Suchergebnisse für "FGSV-Nr.: 242/1"
-
DIN EN 58FGSV 58
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Probenahme bitumenhaltiger Bindemittel
-
DIN EN 13924-2FGSV 13924-2
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Anforderungsrahmenwerk für spezielle Straßenbaubitumen
Teil 2: Multigrade Straßenbaubitumen
-
DIN EN 12390-10FGSV 12390-10
Prüfung von Festbeton
Teil 10: Bestimmung des Karbonatisierungswiderstandes von Beton bei atmosphärischer Konzentration von Kohlenstoffdioxid
-
DIN EN 12390-16FGSV 12390-16
Prüfung von Festbeton
Teil 16: Bestimmung des Schwindens von Beton
-
DIN EN 12390-13FGSV 12390-13
Prüfung von Festbeton
Teil 13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul)
-
M EHSFGSV 634
Merkblatt über die Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau
-
TL BuB E-StB 20/23FGSV 597
Technische Lieferbedingungen für Bodenmaterialien und Baustoffe für den Erdbau im Straßenbau
-
DIN EN 932-3FGSV 932-3
Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen
Teil 3: Durchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischen Beschreibung
-
DIN EN 13301FGSV 13301
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung der Ausölneigung von Bitumen
-
M VAS 99FGSV 371
Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen
-
DIN EN 13632FGSV 13632
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen
-
DIN EN 15381FGSV 15381
Geotextilien und geotextilverwandte Produkte
Eigenschaften, die für die Anwendung beim Bau von Fahrbahndecken und Asphaltdeckschichten erforderlich sind
-
DIN EN 40-3-2FGSV 40-3-2
Lichtmaste
Teil 3-2: Bemessung und Nachweis
Nachweis durch Prüfung
-
DIN EN 16811-2FGSV 16811-2
Winterdienstausrüstung
Enteisungsmittel
Teil 2: Calcium- und Magnesiumchlorid
Anforderungen und Prüfverfahren
-
DIN EN 13108-9FGSV 13108-9
Asphaltmischgut
Mischgutanforderungen
Teil 9: Asphaltmischgut für ultradünne Schichten (AUTL)
-
Kommentar ZTV/TL Pflaster-StBFGSV 64300
Handbuch und Kommentar
(Auslieferung und Rechnung über Kirschbaum Verlag;
es können zusätzliche Versandkosten anfallen!) -
DIN EN 933-5FGSV 933-5
Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen
Teil 5: Bestimmung des prozentualen Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen und Gesteinskörnungsgemischen
-
RSA 21FGSV 370
Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
-
DIN EN 12675FGSV 12675
Anlagen zur Verkehrssteuerung
Steuergeräte für Lichtsignalanlagen
Funktionale Sicherheitsanforderungen
-
DIN EN 933-3FGSV 933-3
Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen
Teil 3: Bestimmung der Kornform
Plattigkeitskennzahl
-
RSA 21FGSV 370 PDF
Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
-
AP 9 K 2.2FGSV 490 AP9K2.2
Arbeitspapiere zur Systematik der Straßenerhaltung
Reihe K: Kommunale Belange
Abschnitt K 2: Zustandserfassung
Unterabschnitt K 2.2: Vorbereitung und Durchführung der visuellen Zustandserfassung für innerörtliche Verkehrsflächen
-
H FundamentaldiagrammFGSV 385
Hinweise zum Fundamentaldiagramm - Grundlagen und Anwendungen
-
Straßenbetrieb 2015FGSV 002/113
Tagungsbericht zum Kolloquium am 22. und 23. September 2015 in Karlsruhe
-
Kommentar ZTV Asphalt-StBFGSV 79900
Handbuch und Kommentar
(Auslieferung und Rechnung über Kirschbaum Verlag;
es können zusätzliche Versandkosten anfallen!) -
DIN EN ISO 2592FGSV 2592
Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte
Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes
Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland
-
DIN EN 13302FGSV 13302
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung der dynamischen Viskosität von bitumenhaltigem Bindemittel mit einem Viskosimeter mit rotierender Spindel
-
DIN EN 13863-4FGSV 13863-4
Fahrbahnbefestigungen aus Beton
Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton
-
DIN EN 12607-3FGSV 12607-3
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung der Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft
Teil 3: RFT-Verfahren