29.06.2022
FGSV-Kolloquium „Verkehrs- und Crowdmanagement – Planung für und Steuerung von Menschenmengen“
Die Vortragsfolien des FGSV-Kolloquiums „Verkehrs- und Crowdmanagement – Planung für und Steuerung von Menschenmengen“, Juni 2022, sind jetzt abrufbar in der
FGSV Tagungsdokumentation online
24.06.2022
Änderungen des Bundesfernstraßengesetzes berücksichtigt Verkehrslärm
Im Zusammenhang mit den Maßnahmen an der A 45 Talbrücke Rahmede sind Entlastungen der von den Umleitungsmaßnahmen betroffenen anliegenden Eigentümer möglich. Bürger können ab sofort Lärmschutz-Anträge stellen für den Einbau von Lärmschutzfenstern und Lüftern.
Das Gesetz sieht vor, dass im Fall von länger andauernden Sperrungen von Bundesfernstraßen den Anwohnern an Umleitungsstrecken die notwendigen Ausgaben für Lärmschutzmaßnahmen an ihren Gebäuden erstattet werden. Für die Erstattung der Lärmschutzmaßnahmen an Gebäuden entlang der Umleitungsstrecke müssen Kriterien erfüllt werden, die das BMDV in seiner entsprechenden Pressemitteilung vom 22. Juni 2022 benennt:
- Der vom Straßenverkehr ausgehende Lärm muss um mindestens drei Dezibel (A) erhöht sein.
- Der Lärm muss 64 Dezibel (A) am Tag (6 bis 22 Uhr) oder 54 Dezibel (A) in der Nacht (22 bis 6 Uhr) überschreiten.
- Die Verkehrszunahme muss voraussichtlich länger als zwei Jahre andauern.
Die Veröffentlichung des Anpassungsgesetzes (FStrG) vom 19. Juni 2022 ist im Bundesgesetzblatt erfolgt (BGBL. I S. 922). Im FGSV Reader ist für Premium-Abonnenten der Text des Bundesfernstraßengesetzes konsolidiert verfügbar (FGSV R 100).
09.06.2022
Jahresbericht 2021 der BASt veröffentlicht
Im Jahresbericht 2021 präsentiert die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Auswahl von Forschungsaktivitäten. In rund 40 Beiträgen werden Projekte aus 5 Fachbereichen vorgestellt. Das Themenspektrum reicht von digitalen Transformationen im Brücken- und Ingenieurbau über nachhaltigen, klimaresistenten Straßenbau, effiziente, ökologische und digitale Verkehrstechnik bis hin zur automatisierten, umweltbewussten Fahrzeugtechnik sowie zur Sicherheit aller, die am Verkehr teilnehmen. Schlaglichter sowie Zahlen und Fakten in kurzer und knapper Form ergänzen den Bericht.
https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/2663/file/A46+JB-2021.pdf
23.05.2022
Tagungsband zum „8. OKSTRA-Symposium 2022" der FGSV am 11. und 12. Mai 2022 in Hamburg (FGSV 002/132)
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat den Tagungsband zum „8. OKSTRA-Symposium 2022" der FGSV veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
23.05.2022
Tagungsband zur FGSV „Landschaftstagung 2022" am 5. und 6. Mai 2022 in Weimar (FGSV 002/134)
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat den Tagungsband zur FGSV „Landschaftstagung 2022" veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19.05.2022
Planung für und Steuerung von Menschenmengen
Die FGSV gründet einen neuen Arbeitsausschuss sowie einzelne Arbeitskreise für das Management von Menschenmengen.
Die erste Sitzung findet am 9. Juni 2022 statt. Interesse an einer Mitarbeit?
FGSV: Call for Interest: neuer Arbeitsausschuss "Planung für und Steuerung von Menschenmengen"
Zu dem Thema ist neu erschienen die FGSV 172: „EVC - Empfehlungen zum Verkehrs- und Crowdmanagement für Veranstaltungen.
Vorgaben, Standards und Handlungsoptionen zur Berücksichtigung bei Genehmigungsprozessen und bei der Durchführung von Veranstaltungen. Ausgabe 2022
EVC-druckausgabe (fgsv-verlag.de)
16.05.2022
H Re WA - Hinweise zur Anwendung von Rejuvenatoren bei der Wiederverwendung von Asphalt (FGSV 753)
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat die „Hinweise zur Anwendung von Rejuvenatoren bei der Wiederverwendung von Asphalt“ (H Re WA) mit einer Ausgabe 2022 herausgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
16.05.2022
AP AAL - Arbeitspapier Alterung von Asphalt im Laboratorium (FGSV 716)
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat das „Arbeitspapier Alterung von Asphalt im Laboratorium“ (AP AAL) mit einer Ausgabe 2022 herausgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
13.05.2022
FGSV Gremienverzeichnis 2022/2023 - Ihre Anzeigenwerbung
Im August 2022 erscheint das Gremienverzeichnis 2022/2023 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Es wird eine gedruckte und eine digitale Ausgabe geben.
Das FGSV-Gremienverzeichnis richtet sich in erster Linie an die rd. 2.500 persönlichen und korporativen Mitglieder der FGSV und informiert über die aktuelle Zusammenstellung der etwa 250 Arbeitsgremien und deren personelle Zusammensetzung aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Druckausgabe wird an FGSV-Mitglieder ausgegeben, die digitale Ausgabe wird als PDF in das FGSV-eigene Wissensportal eingestellt, zu dem alle FGSV-Mitglieder Zugang haben. Sie erreichen mit Ihrer Anzeige einen maßgeblichen Teil der Fachwelt im Straßen- und Verkehrswesen. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, zeigen Sie Präsenz im FGSV-Gremienverzeichnis.
Entnehmen Sie weitere Details zum Anzeigenauftrag unserem Bestellformular. Senden Sie uns Ihren ausgefüllten Anzeigenauftrag an anzeigen@fgsv-verlag.de
Anzeigenschluss ist der 3. Juni 2022
Druckdatenschluss ist der 10. Juni 2022
13.05.2022
Bezugsmöglichkeit für die Schriftenreihe „Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“
In der „orangen“ Schriftenreihe „Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“ sind Forschungsberichte veröffentlicht aus dem Gemeinsamen Forschungsprogramm des Bundesverkehrsministerium (www.bmvi.de), dem Ressort-Forschungsprogramm, der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (www.fgsv.de) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (www.bast.de). Für diese ausgewählten Schlussberichte liegt die Herstellung und der Vertrieb beim Schünemann Verlag, Bremen.
Die Berichte sind abzurufen beim https://www.schuenemann-verlag.de/fachverlag-nw/bmdv.html und ggf. einsehbar über das elektronische BASt-Archiv https://bast.opus.hbz-nrw.de/home.
Vergriffene Exemplare können bei der Informations- und Dokumentationsstelle der FGSV https://www.fgsv.de/dokumentation/ausleihe.html ausgeliehen werden.
Hilfreiche Informationen zu Forschungsarbeiten sind jederzeit auch abzurufen aus den Online-Datenbanken der FGSV „FoSt – Forschung im Straßenwesen“ und „Info Rot - Informationen Forschung im Straßen- und Verkehrswesen über die Ergebnisse abgeschlossener Forschungsarbeiten“ https://www.fgsv.de/iud-stelle.html
Die Veröffentlichungen aus der „orangen“ Schriftenreihe sind seit dem Frühjahr 2022 nicht mehr über den FGSV Verlag zu beziehen.
11.05.2022
Das Programm zum „Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022" der FGSV ist erschienen
Die FGSV hat das Programm zum „Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022" veröffentlicht.
Die Themen sind unter anderem: die Einhaltung der Klimaschutzziele, die Aufteilung der knappen Verkehrsflächen für eine Verkehrswende, Verfügbarkeit und Sicherheit sowie Nachhaltigkeit in der Bautechnik.
Die begleitende Fachausstellung „Straßen und Verkehr 2022" mit einer großen Anzahl an Ausstellern rundet den FGSV-Kongress ab.
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auch online hier aufzurufen www.fgsv-kongress.de
05.05.2022
FGSV-Ehrennadel an Siglinde Rauch-Liebich
Mit der Veröffentlichung des „Merkblattes für die Reinigung von Straßen“ im Jahr 2020 setzte Siglinde Rauch-Liebich einen hervorragenden Schlusspunkt unter ihre langjährige Tätigkeit als Leiterin des FGSV-Arbeitsausschusses „Straßenbetriebsdienst“. Doch nicht nur das: Auch durch ihr verdienstvolles Engagement erfahren die Belange des Straßenbetriebsdienstes größte Aufmerksamkeit in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Sichtbar wird das an der Qualität und Vielzahl der Veröffentlichungen in diesem Arbeitsbereich, die in der Praxis sinnvoll eingebunden werden.
Besonders erfolgreich sind auch die zweijährlich etablierten FGSV-Kolloquien „Straßenbetrieb“ mit begleitender Fachausstellung in Karlsruhe, bei denen Siglinde Rauch-Liebich, hauptberuflich Ministerialrätin im sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, regelmäßig vortrug und moderierte. Für das Thema sensibilisierte sie den studentischen Nachwuchs auch im Rahmen ihres weiteren Engagements an der Fakultät „Verkehrswissenschaften“ der TU Dresden.
Als Dank und Anerkennung für 30 Jahre verdienstvoller Tätigkeit in den Arbeitsgruppen und Arbeitsausschüssen der FGSV erhielt Frau Rauch-Liebich die FGSV-Ehrennadel. Diese besondere Auszeichnung war bereits im Jahr 2020 ausgesprochen worden, doch die faktische Übergabe erfolgte nun in Präsenz. Denn tatsächlich überreicht hat ihr diese nur sparsam vergebene Auszeichnung in Stellvertretung der FGSV-Vorsitzenden der Leiter der FGSV-Arbeitsgruppe „Verkehrsmanagement“, Christian Lippold. Den Rahmen dazu bildete das große Plenum mit über 500 Teilnehmern der FGSV-Landschaftstagung am 5. Mai 2022 in Weimar. Herzlichen Glückwunsch, liebe Frau Rauch-Liebich.
04.05.2022
Printausgaben der FGSV im Abonnement
Der FGSV Verlag hat ein Bestellformular konzipiert, in dem Technische Regelwerke der FGSV als Printausgabe im Abonnement bezogen werden können.
Das Bestellformular finden Sie hier. Gerne können Sie uns dieses ausgefüllt per Mail an info@fgsv-verlag.de zusenden.
Archiv „aus dem FGSV Verlag"
Archiv „Neuerscheinungen"
Archiv „aus der FGSV"
Archiv „Veranstaltungen"
Archiv „Fachthemen"