-
DIN EN 14187-3FGSV 14187-3
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 3: Bestimmung der selbstverlaufenden Eigenschaften
-
DIN EN 14187-4FGSV 14187-4
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 4: Bestimmung der Massen- und Volumenänderung nach Lagerung in Prüfkraftstoffen und flüssigen Chemikalien
-
DIN EN 14187-5FGSV 14187-5
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 5: Bestimmung der Beständigkeit gegen Hydrolyse
-
DIN EN 14187-6FGSV 14187-6
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 6: Bestimmung der Haft- und Dehnungseigenschaften nach Lagerung in Prüfkraftstoffen und flüssigen Chemikalien
-
DIN EN 14187-7FGSV 14187-7
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 7: Bestimmung des Widerstandes gegen Flammen
-
DIN EN 14187-8FGSV 14187-8
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
-
DIN EN 14187-9FGSV 14187-9
Kalt verarbeitbare Fugenmassen
Prüfverfahren
Teil 9: Funktionsprüfung von Fugenmassen
-
DIN EN 14188-1FGSV 14188-1
Fugeneinlagen und Fugenmassen
Teil 1: Anforderungen an heiß verarbeitbare Fugenmassen
-
DIN EN 14188-2FGSV 14188-2
Fugeneinlagen und Fugenmassen
Teil 2: Anforderungen an kalt verarbeitbare Fugenmassen
-
DIN EN 14188-3FGSV 14188-3
Fugenmassen
Fugeneinlagen und Fugenmassen
Teil 3: Anforderungen an elastomere Fugenprofile
-
DIN EN 14188-4FGSV 14188-4
Fugeneinlagen und Fugenmassen
Teil 4: Spezifikationen für Voranstriche für Fugeneinlagen und Fugenmassen
-
DIN EN 14223FGSV 14223
Abdichtungsbahnen
Abdichtung von Betonbrücken und andere Verkehrsflächen aus Beton
Bestimmung der Wasserabsorption
-
DIN EN 14224FGSV 14224
Abdichtungsbahnen
Abdichtungssysteme für Betonbrücken und andere Verkehrsflächen aus Beton
Bestimmung der Rissüberbrückungsfähigkeit
-
DIN EN 14227-1FGSV 14227-1
Hydraulisch gebundene Gemische
Anforderungen
Teil 1: Zementgebundene Gemische
-
DIN EN 14227-15FGSV 14227-15
Hydraulisch gebundene Gemische
Anforderungen
Teil 15: Hydraulisch behandelte Böden
-
DIN EN 14227-2FGSV 14227-2
Hydraulisch gebundene Gemische
Anforderungen
Teil 2: Schlackengebundene Gemische
-
DIN EN 14227-3FGSV 14227-3
Hydraulisch gebundene Gemische
Anforderungen
Teil 3: Flugaschegebundene Gemische
-
DIN EN 14227-4FGSV 14227-4
Hydraulisch gebundene Gemische
Anforderungen
Teil 4: Flugasche für hydraulisch gebundene Gemische
-
DIN EN 14227-5FGSV 14227-5
Hydraulisch gebundene Gemische
Anforderungen
Teil 5: Tragschichtbindergebundene Gemische
-
DIN EN 1423FGSV 1423
Straßenmarkierungsmaterialien
Nachstreumittel
Markierungs-Glasperlen, Griffigkeitsmittel und Nachstreugemische
-
DIN EN 1425FGSV 1425
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Feststellung der äußeren Beschaffenheit
-
DIN EN 1426FGSV 1426
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung der Nadelpenetration
-
DIN EN 1427FGSV 1427
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung des Erweichungspunktes
Ring- und Kugel-Verfahren
-
DIN EN 1428FGSV 1428
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung des Wassergehaltes von Bitumenemulsionen
Azeotropisches Destillationsverfahren
-
DIN EN 1429FGSV 1429
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung des Siebrückstandes von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerbeständigkeit durch Sieben
-
H Wechselwirkungen Zeit und VerkehrFGSV 143
Hinweise zu Wechselwirkungen zwischen veränderten Zeitordnungen und Verkehr
-
DIN EN 1430FGSV 1430
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung der Teilchenpolarität von Bitumenemulsionen
-
DIN EN 1431FGSV 1431
Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel
Bestimmung des Destillationsrückstandes und des Öldestillates von Bitumenemulsionen mittels Destillation
-
DIN EN 1433FGSV 1433
Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen
Klassifizierung, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Beurteilung der Konformität
-
DIN EN 1436FGSV 1436
Straßenmarkierungsmaterialien
Anforderungen an Markierungen auf Straßen und Prüfverfahren
-
DIN EN 14389FGSV 14389
Lärmschutzvorrichtungen an Straßen
Verfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit der Leistung
-
H Demografischer WandelFGSV 144
Hinweise zu verkehrlichen Konsequenzen des demografischen Wandels